Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Photovoltaik.

Was ist Photovoltaik?

Photovoltaik (PV) ist die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrischen Strom mittels Solarzellen. Diese Technologie ermöglicht es, saubere und erneuerbare Energie zu erzeugen, ohne CO2-Emissionen zu verursachen.

Wie funktioniert eine PV-Anlage?

Eine PV-Anlage besteht aus mehreren Solarzellen, die zu Modulen zusammengeschaltet sind. Wenn Sonnenlicht auf die Solarzellen trifft, wird ein elektrischer Gleichstrom erzeugt. Ein Wechselrichter wandelt diesen Gleichstrom in Wechselstrom um, der dann im Haushalt genutzt oder ins Stromnetz eingespeist werden kann.

Wie lange hält eine PV-Anlage?

Eine gut gewartete PV-Anlage hat eine Lebensdauer von 25-30 Jahren. Die meisten Hersteller geben eine Leistungsgarantie von 25 Jahren, wobei die Leistung im Laufe der Zeit leicht abnimmt (etwa 0,5% pro Jahr).

Wie viel kostet eine PV-Anlage?

Die Kosten für eine PV-Anlage hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe, der Qualität der Komponenten und der Montageart. Für ein Einfamilienhaus liegen die Kosten typischerweise zwischen 5.000 und 15.000 Euro. Durch staatliche Förderungen und die Einsparung von Stromkosten kann sich die Anlage bereits nach 8-12 Jahren amortisieren.

Welche Förderungen gibt es für PV-Anlagen?

Es gibt verschiedene Förderprogramme für PV-Anlagen, darunter die Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), Kredite der KfW-Bank und regionale Förderprogramme. Die genauen Konditionen ändern sich regelmäßig, daher empfehlen wir eine individuelle Beratung.

Brauche ich eine Genehmigung für eine PV-Anlage?

In den meisten Fällen ist für eine PV-Anlage auf dem Dach keine Baugenehmigung erforderlich. Bei Anlagen auf Freiflächen oder bei denkmalgeschützten Gebäuden kann jedoch eine Genehmigung notwendig sein. Wir beraten Sie gerne zu den rechtlichen Anforderungen.

Wie viel Strom produziert eine PV-Anlage?

Die Stromproduktion hängt von der Größe der Anlage, der Ausrichtung und Neigung des Daches sowie der Sonneneinstrahlung in Ihrer Region ab. Eine 5 kWp-Anlage produziert in Deutschland durchschnittlich 4.500-5.500 kWh Strom pro Jahr, was dem Verbrauch eines 4-Personen-Haushalts entspricht.

Was passiert mit dem überschüssigen Strom?

Überschüssiger Strom kann ins öffentliche Netz eingespeist werden. Dafür erhalten Sie eine Einspeisevergütung nach dem EEG. Alternativ können Sie auch einen Stromspeicher installieren, um den überschüssigen Strom für späteren Verbrauch zu speichern.

Keine Antwort gefunden?

Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung. Wir beantworten gerne alle Ihre Fragen rund um Photovoltaik.